Fallunterscheidung

Fallunterscheidung
Bedingung

* * *

Fallunterscheidung
 
[engl. case differentiation] (Falluntersuchung), Form einer Kontrollstruktur, bei der im Ablauf eines Programms eine Bedingung geprüft wird und in Abhängigkeit vom Ergebnis eine Programmverzweigung eingeleitet wird. Anders als bei der Anweisung »if...then...else« aus älteren Programmiersprachen, bei der nur eine Bedingung abgefragt wird, die entweder erfüllt oder nicht erfüllt ist, können viele moderne Programmiersprachen eine Fallunterscheidung mit beliebig vielen Bedingungen abarbeiten. Zur Realisierung wird ein sog. Case-Befehl verwendet, der in den unterschiedlichen Sprachen verschieden benannt wird (z. B. in Pascal »Case...of«, in modernen Basic-Dialekten »SelectCase« und in C »switch«). Der Case-Befehl leitet die Abfrage der einzelnen angegebenen Bedingungen ein und gibt an, was bei erfüllter Bedingung getan werden soll.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fallunterscheidung — bezeichnet: der Vorgang, der nötig ist, um in der Programmierung eine Bedingung für eine Bedingte Anweisung und Verzweigung festzustellen Fallunterscheidung (Mathematik), für das Lösen von: Gleichungen Ungleichungen, siehe Lösen von Ungleichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Zuker-Algorithmus — Der Zuker Algorithmus berechnet die optimale Sekundärstruktur einer RNA Sequenz mit der minimalen freien Energie unter einem gegebenen thermodynamischen Modell. Es ist also ein Algorithmus zur RNA Strukturvorhersage. Der Algorithmus verwendet die …   Deutsch Wikipedia

  • Lösen von Ungleichungen — Beim Lösen von Ungleichungen über den reellen Zahlen versucht man, eine unübersichtliche Ungleichung so weit zu vereinfachen, dass sich einfache Aussagen etwa der Form x>5 bilden, die unmittelbar zu verstehen sind oder die sich an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankoff-Algorithmus — Eine RNA Sekundärstruktur, d.h. eine Faltung einer RNA Sequenz. Der Sankoff Algorithmus bezeichnet einen dynamischen Programmieralgorithmus, der in der Genetik verwendet wird, um simultan die drei Teilprobleme Alignment, Faltung und Phylogenie zu …   Deutsch Wikipedia

  • Beweis (Mathematik) — Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit oder auch Unrichtigkeit einer Aussage aus einer Menge von Axiomen, die als wahr vorausgesetzt werden, und anderen Aussagen, die bereits bewiesen sind. Man… …   Deutsch Wikipedia

  • Integrierte Unternehmensmodellierung — Die Integrierte Unternehmensmodellierung (IUM) ist eine am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Berlin entwickelte Geschäftsprozessmodellierungsmethode. Die IUM wird zur Aufnahme und zum Reengineering von… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematische Beweismethode — Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit oder auch Unrichtigkeit einer Aussage aus einer Menge von Axiomen, die als wahr vorausgesetzt werden, und anderen Aussagen, die bereits bewiesen sind. Man… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematischer Beweis — Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit oder auch Unrichtigkeit einer Aussage aus einer Menge von Axiomen, die als wahr vorausgesetzt werden, und anderen Aussagen, die bereits bewiesen sind. Man… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematisches Beweisen — Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit oder auch Unrichtigkeit einer Aussage aus einer Menge von Axiomen, die als wahr vorausgesetzt werden, und anderen Aussagen, die bereits bewiesen sind. Man… …   Deutsch Wikipedia

  • Multiplikator-Akzelerator-Modell — Das Multiplikator Akzelerator Modell (oder auch manchmal Samuelson Modell oder Samuelson Hicks Modell genannt) ist ein Konjunkturmodell. Es will erklären, warum das wirtschaftliche Wachstum nicht monoton verläuft, sondern typischerweise einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”